[DOWNLOAD] "Das Paradoxon der Steuereinziehung im bundesstaatlichen Finanzausgleich" by Eike-Andre Feldhusen # eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Das Paradoxon der Steuereinziehung im bundesstaatlichen Finanzausgleich
- Author : Eike-Andre Feldhusen
- Release Date : January 05, 2015
- Genre: Politics & Current Events,Books,
- Pages : * pages
- Size : 894 KB
Description
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,1, Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule fĂŒr öffentliche Verwaltung (FakultĂ€t 1 - Management und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der paradoxen Situation, dass zusĂ€tzlich generierte Steuereinnahmen eines Landes im extremsten Fall durch den LĂ€nderfinanzausgleich zu weniger Mitteln im Haushalt fĂŒhren. Es wird untersucht, welche Grenzbelastungen sich durch zusĂ€tzliche Steuereinnahmen ergeben und ob zwischen deren Höhe und der IntensitĂ€t der Steuereinziehung eines Landes ein Zusammenhang hergestellt werden kann. AbschlieĂend werden Reformoptionen zu einer anreizfreundlichen Ausgestaltung des LĂ€nderfinanzausgleichs diskutiert. Unter dem Aspekt, dass finanzstarke LĂ€nder einen GroĂteil ihrer Einnahmen ohnehin durch den LĂ€nderfinanzausgleich wieder abgeben mĂŒssen, stellt sich die Frage, ob es sich fĂŒr diese LĂ€nder noch rentiert, einen groĂen Aufwand in die eigene Steuereinziehung zu investieren. So berichtete ''Die Welt'', am 25.10.2013, dass ''Deutschland (jedes Jahr) Steuern in Milliardenhöhe (fehlen), weil Firmen zu lasch geprĂŒft werden''. Der Vorwurf ist, dass die LĂ€nder abwĂ€gen, was es kostet einen Steuerfahnder zu beschĂ€ftigen und welche Einnahmen dieser letztlich fĂŒr den eigenen Landeshaushalt generieren kann. Der Zustand, dass eine aktive Steuereinziehung letztlich keine oder nur relativ geringe Landeseinnahmen generiert, wird nachfolgend als Steuerparadoxon bezeichnet und einer genauen Untersuchung anhand der vorlĂ€ufigen Daten des Ausgleichsjahres 2013 unterzogen. Dabei wird zum einen der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen zusĂ€tzliche Steuereinnahmen eines Landes auf seinen Haushalt haben. Zum anderen wird im Ansatz untersucht, welche politischen Verhaltensmuster der LĂ€nder in Bezug auf deren Steuerverwaltung sich daraus ableiten lassen. Anhand dieser Fragestellungen soll ein Zusammenhang zwischen den Abschöpfungsquoten bei zusĂ€tzlichen Steuereinnahmen und der IntensitĂ€t der Steuereinziehung hergestellt werden. Damit die ZusammenhĂ€nge zwischen der Steuerverteilung und den Ausgleichsmechanismen des Finanzausgleiches deutlich werden, wird zunĂ€chst die Systematik dargelegt. HierfĂŒr gilt es, die ZustĂ€ndigkeiten und Kompetenzen zwischen Bund und LĂ€ndern zu klĂ€ren und die vier Stufen des LĂ€nderfinanzausgleiches zu betrachten. Im Kern der Arbeit erfolgen die Untersuchung der Grenzbelastung bei zusĂ€tzlichen Steuereinnahmen sowie die Betrachtung der Verhaltensmuster der politischen Akteure. AbschlieĂend werden verschiedene LösungsansĂ€tze diskutiert und anhand von Modellrechnungen veranschaulicht.